Am 7.März 2002 musste Volker Heeren leider aus gesundheitlichen Gründen
vom Amt des Präsidenten zurücktreten. Sabine Haars wurde vom Präsidium
bis zur nächsten Mitgliederversammlung als kommissarische Präsidentin
gewählt. Volker Heeren hat eine
Chronik
seiner Amtszeit geschrieben, die Sie hier lesen können.
Die Jahres-Mitgliederversammlung 2002 fand am 17. April im Gemeindesaal
der Kirchengemeinde Ansgar statt. Es nahmen 100 Clubmitglieder teil. Auf
dieser Versammlung wurde die Vereinssatzung dergestalt geändert, dass
anstelle des fünfköpfigen 'Präsidiums' ein sechsköpfiger Vorstand tritt.
Der mit einer Gegenstimme und sechs Enthaltungen gewählte neue Vorstand
setzt sich wie folgt zusammen:
|
1.Vorsitzende: |
Sabine Haars |
|
2.Vorsitzender: |
Ralf Bollhorn |
|
Kassenwart: |
Helmut Wittkop |
|
Schriftführer: |
Dr.Wolfram Droth |
|
1. Beisitzer: |
Manfred Zimmermann |
|
2. Beisitzer: |
Günter Sostmann |
Volker Heeren, der 'Gründungspräsident' des DSCC-Hamburg wurde auf der
Mitgliederversammlung unter großem Beifall der Anwesenden einstimmig zum
Ehrenmitglied des DSCC gewählt. Ohne ihn und seine Tatkraft wäre der
Verein nicht entstanden. Im Namen aller Vereinsmitglieder bedanken wir
uns bei ihm.
In dem nun folgenden Jahr wurde trotz ständig steigender Mitgliederzahl
unter der Führung von Sabine Haars eine herausragende Aufbauarbeit
geleistet. Die Organisation des Clubs mit seinen vielen Anforderungen
wurde durch das unvergleichliche Organisationstalent von Sabine Haars in
feste Bahnen gelenkt. Es ist unmöglich an dieser Stelle alle diese
arbeitsintensiven Organisationsschritte aufzuzählen.
An dieser Stelle müssen unbedingt die Berater des Vorstandes genannt
werden, die unverzichtbar unserem Club geholfen haben, so erfolgreich zu
sein:
|
Elisabeth Laupheimer (Organisation) |
|
Dr. Friedhelm Schwabe (Bürgerhaus) |
|
Klaus Behrens (Tutorensprecher) |
|
Dieter Held (DSCC-Archiv) |
Ein prägender Bestandteil unseres Club waren von Anfang an die
Neigungsgruppen gewesen, die im Frühjahr 2002 wie folgt aussahen:
|
Fotogruppen (Manfred Zimmermann) |
|
Flugsimulator (Dieter Held) |
|
Grafik-Gruppe (Frau Hartwig |
|
Kochrezepte-Grafik-Gruppe (Sabine Haars) |
|
PC-Anfänger-Gruppen (Dr. Barbara
Nakielski) |
|
Sütterlin-Gruppe (Dr. Peter Hohn, Manfred Zimmermann) |
Die
Sütterlin – Gruppe,
deren Mitglieder alte, in Sütterlinschrift geschriebene Dokumente und
Handschriften in unsere heutige Latein-Schrift übertragen, hat weit über
die Grenzen Deutschlands hinaus an Bedeutung gewonnen. Alte
Familiendokumente ehemaliger Emigranten werden durch Einscannen und
Bearbeitung im Fotoprogramm in mühsamer Handarbeit wieder lesbar gemacht
und mit dem Textverarbeitungsprogramm niedergeschrieben.
Am 12. August 2002 wurde, wie bereits im Vorjahr, im Hundesportverein
der Polizei ein fröhliches und gemütliches Sommerfest gefeiert, das uns
unter der Schirmherrschaft des Wettergottes dieses Mal wenig Regen
bescherte. Die Fotogruppen haben auch diesen Anlass gern für ihre
Bildbearbeitung genutzt und dem Club gelungene Fotos zur Verfügung
gestellt.
Am 18.November 2002 wurde eine Neigungsgruppe “Videoschnitt” gegründet,
nachdem aufgrund einer Initiative von Manfred Zimmermann ein
leistungsstarker Multi-Media-Computer angeschafft worden war, der
vorzugsweise der Video-Gruppe zur Verfügung steht.
Hauptaufgabe der Video-Gruppe ist nicht nur das Schneiden von
Urlaubsfilmen sondern die Produktion von Kurzfilmen für den geplanten
TV-Kanal des Altenzentrums Ansgar.
Am 13. Dezember 2002 fand unser weihnachtliches Beisammensein in einem
stimmungsvollen Rahmen im Reekamp statt. Unsere Damen haben kurzfristig
mit viel Engagement eine gemütliche Atmosphäre geschaffen.
Zur Entwicklung unseres Clubs zum Jahreswechsel 2002/2003 wird bemerkt:
Trotz einer Reihe von Austritten aufgrund veränderter Lebensumstände
wächst unser Club unaufhaltsam auf zur Zeit ca. 270 Mitglieder. Das
Problem fehlender Tutoren im Hinblick steigender Mitgliederzahlen konnte
auch im zweiten Jahr unseres Bestehens nicht gelöst werden. Unsere
Tutoren bieten durch ihre Opferbereitschaft aber so viele
Unterrichtsstunden, so dass unser Club in Hamburg noch offen ist für
alle, die draußen vor der Tür stehen.
Am 12.März 2003 fand unsere 3. ordentliche Mitgliederversammlung statt.
Auch diese Mitgliederversammlung war wie ihre Vorgängerinnen sehr
harmonisch und positiv und doch stand sie im Schatten der plötzlichen
Erkrankung von Sabine Haars.
Am 16. März 2003 starb plötzlich und unerwartet unsere 1. Vorsitzende
Sabine Haars. Alle unsere Mitglieder waren geschockt und traurig. In der
Zeit ihres Schaffens sowohl als Tutorin als an der Spitze unseres Clubs
hat Sabine Haars unsere Gemeinschaft unverwechselbar und nachhaltig
geprägt.
Am 31.03.2003 wurde der neue Vorstand wie folgt neu besetzt:
|
1.Vorsitzender: |
Dr. Wolfram Droth |
|
2.Vorsitzender: |
Ralf Bollhorn |
|
Kassenwart: |
Helmut Wittkop |
|
Schriftführer: |
Manfred Zimmermann |
|
1. Beisitzerin: |
Dr. Barbara
Nakielski |
|
2. Beisitzer: |
Günter Sostmann |
Am 29.April 2003 fand auf Initiative von Ralf Bollhorn und unter seiner
Leitung der erste Kaffeeklatsch unseres Clubs im Bürgerhaus statt. über
40 Mitglieder nutzten die Gelegenheit zum gemütlichen Klönschnack. Der
Leiter des Bürgerhauses, Herr Förster, ist uns wohlgesonnen und hatte
alle Tische liebevoll vorbereitet.
Das Zusammensein zeigte, dass es auch Gemeinsamkeiten außerhalb der
PC-Welt gibt.
Im Jahre 2003 hatte der Vorstand die Mitglieder aufgerufen, ein Logo für
den DSCC Hamburg zu entwerfen. Es kamen nicht viele Angebote, aber es
war einer darunter, der d e r Treffer war. Sehen Sie selbst:

Marion Bunzel hatte diese Idee mit der intelligenten Maus. Sie wurde
dafür geehrt. Das Logo ziert seitdem unseren Kopfbogen und auch unsere
Homepage.
Am 24. Mai 2003 erhielten wir Besuch von einer Gruppe von Seniorinnen
und Senioren aus Alzenau im Frankenland, die unserem Beispiel nacheifern
möchten.
Besonders erwähnenswert ist der Besuch einer Delegation des DSCC Berlin
unter der Leitung ihres Präsidenten, Herrn Prof. Drebes. An zwei Tagen
fand ein intensiver und konstruktiver Erfahrungsaustausch, insbesondere
hinsichtlich des Aufbaus eines Domänennetzes statt.
Hamburg konnte sich so einmal revanchieren für die Unterstützung bei der
Gründung unseres Clubs.
Am 7. August 2003 fand unser Sommerfest im Hotel Tomfort statt, um nicht
weiter den Launen des "Wettergottes" ausgesetzt zu sein, der uns leider
nicht zu knapp mit Nässe von oben bedacht hatte. Natürlich wurde es
einer der strahlendsten Sonnentage dieses Jahrhundertsommers. Fröhlich
zogen zirka 80 Mitglieder auf die Sonnenterasse des Hotels. Es war
schön.
Aufgrund der Initiative des Vorstandes und der Bereitschaft der Tutoren
nimmt die Zahl der angebotenen Kurse ständig zu (Zirka 30 Kurse). Das
ist eine erfreuliche Entwicklung, aber langfristig ist eine ständige
Überlastung sowohl des Vorstandes als auch der Tutoren nicht vertretbar.
Die Mitgliederzahl stieg auf 280 an.
Parallel zum Videoschnitt ist auch Hard- und Software für
Tondigitalisierung angeschafft worden. So können "alte" Schallplatten zu
neuem Hörgenuss gemacht werden.
Am 30. September 2003 wurde im Altenzentrum Ansgar durch die großzügige
Finanzierung über den Förderverein des Altenzentrums eine
Video-Übertragungsanlage installiert (TV – Ansgar).
Aus der Neigungsgruppe Videoschnitt kamen erste Kurzfilme für eine
Ausstrahlung im TV-Kanal Ansgar. Autoren waren Ralf Bollhorn, Volker
Heeren, Helga Battefeld und Walter Pillwein. Die meisten der gesendeten
Filme wurden mit den Programmen Premiere 6.5 und Pinnacle 8.0 erstellt.
Es wurde seit dem 30. September 2003 dem TV-Kanal Ansgar jede Woche ein
Kurzfilm zur Verfügung gestellt, der jeweils donnerstags als "Vorfilm"
zum Hauptfilm gesendet wurde. Diese Kooperation dient dem guten
Einvernehmen mit unserem Gastgeber, dem Altenzentrum Ansgar.
Last but not least müssen unsere unermüdlichen Administratoren, die
unsere beiden Netzwerke im Reekamp und im Bürgerhaus pflegen, erwähnt
werden: Dr. Wolfram Droth und Manfred Zimmermann.Manfred Zimmermann
gestaltet darüber hinaus auch unsere Club-Homepage und pflegt sie.
Eine große Bereicherung für den Lehrbetrieb war die Anschaffung eines
Beamers (LCD-Projektor) in Verbindung mit einem Laptop und fest
installierter Leinwand im Reekamp.
Am 9. Dezember 2003 fand unser weihnachtliches Zusammensein statt. Uns
hat überrascht, dass wir auch im Bürgerhaus bei 90 Anmeldungen einen
Anmeldestopp verhängen mussten. Das nächste Weihnachtsfest wird in dem
großen Gemeindesaal der Gemeinde St. Ansgar stattfinden.
Am Jahresende 2003 haben wir noch schnell die Schallmauer von 300
Mitgliedern durchbrochen.
Weiter zur
Chronik 2004 - 2006