Die Geschichte des DSCC Hamburg e.V.
die Jahre 2010 bis 2012
Die Mitgliederversammlung am 12.3.2010 war absolut unspektakulär.

Wir wagten uns an das Betriebssystem Windows7, zunächst mit einem Rechner,
- später, nach Überprüfung der Kapazitäten vorhandener PCs und der
Anschaffung von 7 weiteren leistungsstärkeren Rechnern, werden wir einen
Unterrichtsraum damit ausstatten, um Windows7 in das Lehrprogramm aufnehmen
zu können.
Eine rechtliche Frage bewegt den Vorstand:
Wie kann sich der Club rechtlich schützen, wenn ein Mitglied an einem
Club-PC unzulässigerweise im Internet Websites aufruft, deren Herunterladen
kostenpflichtig (z.B. Filme oder Musik) oder deren Aufruf verboten (z.B.
Kinderpornographie) ist?
Eine Verzichtserklärung wird formuliert und allen Mitgliedern zur
Unterschrift zugeleitet und im Club archiviert. Mitgliedern, die nicht
unterschreiben wird der Zugang zum Rechner blockiert.
Am 05. August 2010 ist unser diesjähriges Sommerfest.

Mit dem Ankauf neuer PCs ist ein vordringliches Problem noch nicht gelöst.
Unser Server, inzwischen über 30 PCs versorgend und durch die Übernahme der
Daten vom Reekamp doppelbelastet, braucht dringend eine neue Software. Die
2000er Serverversion ist veraltet.
Jetzt wird es teuer!
Aber im richtigen Moment erfahren wir von der Organisation „Stifter helfen“:
IT–Technologie wird als Sachspende gegen eine geringe Bearbeitungsgebühr an
gemeinnützige Organisationen weitergegeben.
Wir orderten:
|
50 Windows Server User CAL (Inklusiv Software
Assurance) |
|
1 Windows Server 2008 R2 Standard Edition |
|
1 Backup Exec 2010 von Symantic |
Im Wert von über 3000 US Dollar.
Der Schulungsbetrieb hatte nach den Sommermonaten eben
begonnen - und jetzt schlug die Sternstunde der
Administratoren, eigentlich nur die von Herrn Lankoff, der
nach einmaliger Unterstützung durch einen professionellen
Administrator mit dem Problem der Serverfunktion bei
laufendem Schulbetrieb in 6 Unterrichtsräumen fertig werden
musste. Er hat die
Aufgabe großartig
gemeistert.

Am 2. und 3. Dezember 2010 wurde das 10jährige Clubjubiläum
gefeiert.
10 Jahre deutscher Senioren-ComputerClub im Rückblick:
eine Erfolgsgeschichte.
Und wie wird die Zukunft aussehen?
Noch ist die Anfängerschulung unsere Hauptaufgabe, aber in
den kommenden Jahren werden immer mehr Mitglieder zu uns
kommen, die bereits beruflich mit dem PC gearbeitet haben.
Der Club wird weiter attraktiv bleiben, wenn wir das
Interesse an den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten
fördern, Arbeitsgemeinschaften ausbauen, neue
Interessengruppen gründen.
Wir sind und bleiben eine soziale Gemeinschaft für Ältere
mit dem gleichen Ziel, ohne Konkurrenzdruck, lebenslang zu
lernen und sich gegenseitig dabei zu helfen.
Diese zukunftsorientierten Gedanken wurden auf der
11. Mitgliederversammlung am 11. März 2011
unter dem Tagesordnungspunkt: "Verschiedenes" lebhaft
diskutiert.

Auch der Vorstand wurde an diesem Tage satzungsgemäß nach 2
Jahren neu gewählt.
Herr Manfred Schoof schied aus privaten Gründen als 2.
Vorsitzender aus dem Vorstand aus.
Frau Barbara Sommerschuh übernahm diese Position und Frau
Monika Freund wurde in den Vorstand neu aufgenommen.
Die jetzige Zusammensetzung:
|
1.Vorsitzende: |
Dr. Barbara
Nakielski |
|
2.Vorsitzende: |
Barbara Sommerschuh |
|
Kassenwart: |
Helmut Wittkop |
|
Schriftführer: |
Harald Chinitzky |
|
1. Beisitzerin: |
Astrid Meyer-Griem |
|
2. Beisitzerin: |
Monika Freund |
Am 09.06.2011 verstarb unser Gründungsmitglied und Webmaster
Manfred Zimmermann, ein
Nachruf.
Unser Sommerfest 2011 fand in diesem Jahr wieder in einer
neuen Lokalität statt, am 11. August trafen wir uns in der
"Rotbuche". Leider war der Wettergott uns nicht gesonnen und
wir konnten nur im Innenbereich feiern.

Im Herbst 2011 begannen wir im Club die Rechner raumweise
auf das Betriebssystem Windows 7 umzustellen.
Eine Reihe von Computern mussten wegen mangelnder Kapazität
ausgemustert werden. 19 Rechner wurden neu angeschafft. –
z.T. aus einem Firmennachlass und andere neu gekauft.Und –
das teuerste Stück ein neuer Server plus Serversoftware 2008
R2. – unser bisheriger Server funktionierte nur noch hart am
Limit.
Inzwischen ist unsere Ausstattung richtig wertvoll geworden.
Das Risiko eines Verlustes durch einen Kabelbrand oder
ähnlichen Schaden erforderte die Neuplanung der gesamten
Strom- und Netzwerkversorgung. Unser bisheriger „Kabelsalat“
war nicht versicherungsfähig.

Die Planung stand, eine Firma war gefunden, genutzt wurden
die erweiterten Weihnachtsferien.
Fleißige Helfer räumten die Tische und Schränke und alle PCs
in den Clubräumen zusammen, die Handwerker verbauten
kilometerlange Kabelstrecken in und durch Wände, montierten
neue Kabelschächte und führten alle Leitungen zentral in den
Administratorraum zusammen. Dort bekam der neue Server einen
eigenen, für ihn konstruierten Schrank mit Ventilation, eine
Notstromversorgung, alle Netzwerkanschlüsse einen zentralen
Switsch, Sicherungskästen für zwei Stromkreise, mit Schutz
gegen Blitzschlag und Überspannung.
Eine kontinuierliche Spiegelung der Serverdaten erfolgt auf
einem eigenen Gerät, räumlich weit entfernt vom
Administratorraum.
Eine Woche blieb uns bis zum Schulungsbeginn im neuen Jahr,
um wieder einzuräumen, den Handwerkerstaub zu beseitigen und
alle Geräte neu anzuschließen.
Mit unglaublichem Einsatz aller Administratoren, besonders
von Arne Lankoff, gelang es, den Server und alle
angeschlossenen PCs innerhalb einer Woche zum Laufen zu
bringen.
Ihnen und allen Helfern ein ganz großes
Dankeschön.
Die Weihnachtsfeier 2011, die noch vor dem großen Umbau
statt fand, wurde wieder gut besucht. Die zu einem kleinen
Film zusammengestellten Bilder finden Sie bei
YouTube.
Pünktlich am 9.1.2012 begann der Unterrichtsbetrieb in allen
Räumen,
zunächst noch mit dem alten Server, aber mit neuen
Anschlüssen.
Im Februar übernahm die „dicke Bertha“, der
neue Server, den laufenden Betrieb.
Alle restlichen PCs
wurden auf das Betriebssystem Windows 7 umgestellt.
Corel
Draw, Magix Foto und Magix Musikcleaner und die
Videoschnittsoftware wurden auf den neuesten Stand gebracht
und in Raum 2 zusätzlich Office 2010 installiert.
Die Mitgliederversammlung war diesmal erst am 8.Mai und
verlief satzungsgemäß und ohne Veränderungen. Der Vorstand
ist noch derselbe.

Im Sommer brauchte unsere „dicke Bertha“ zusätzliche
Kühlung. Eine Klimaanlage für den Serverraum kam aufs Dach
des Hauses.
Der Unterricht lief problemlos, neue Kurse und neue
Arbeitsgruppen kamen hinzu.
Und dann war schon wieder Weihnachtsfeier. Eine Bilderserie
dazu ist bei
YouTube eingestellt.